Adresse

Dr. Adiam Wolday
Kötherhofstr. 3
55116 Mainz

TEL.: 06131-234307
Fax: 06131-2759695

Öffnungszeiten

Mo.    09:00 - 18:00 Uhr  
Di. 09:00 - 19:00 Uhr  
Mi. 09:00 - 15:00 Uhr  
Do. 09:00 - 17:00 Uhr  
Fr. 09:00 - 15:00 Uhr  
Samstag nach Vereinbarung 10:00 - 14:00 Uhr  

Anfahrt

Implantat Brücken

Der häufigste Zahnersatz ist neben der Implantatkrone die Implantatbrücke. Diese wird eingesetzt wenn mehrere nebeneinander liegende Zähne fehlen.

In der Regel werden mehrere Implantate als Basis für eine Zahnbrücke eingesetzt und übernehmen dabei die Funktion der natürlichen Wurzeln. Anders als eine herausnehmbare Prothese, stellt eine Implantatbrücke die Kaufunktion fast vollständig wieder her. Der Kaudruck liegt hier nämlich nicht auf dem Zahnfleisch, sondern wird, ähnlich wie bei einem natürlichen Zahn auf den Kieferknochen übertragen. Dadurch bleibt die Knochensubstanz bei einer Implantatbrücke besser erhalten.

Im Gegensatz zur herausnehmbaren Prothese wird die Brücke fest auf den Implantaten verankert. Dabei ist die Implantatbrücke optisch kaum von natürlichen Zähnen zu unterscheiden. Einer der Hauptvorteile von implantatgetragenen Brücken ist, dass gesunde Nachbarzähne nicht mehr beschliffen werden müssen um eine herkömmliche Brücke zu befestigen. Mit einer Implantatbrücke lässt sich verhindern dass der Kieferknochen sich im Bereich der Lücke absenkt bzw. eine Mulde bildet und Nachbarzähne anfangen in die Lücke zu kippen.

Da eine Implantatbrücke idealerweise mit dem Zahnfleisch abschließt, ist sie auch aus ästhetischen Gründen eine gute Wahl

Implantat Kronen

Implantat
Unterschied Metallkern und Keramikkern

Durch ein Implantat kann ein Zahn am ehesten in seiner natürlichen Art und Weise ersetzt werden. Dabei wird bei einem einzelnen Zahn meist ein Implantat mit einer Krone bevorzugt. Das Implantat übernimmt die Funktion der Zahnwurzel und leitet die Kaukraft an die Kieferknochen weiter. Durch diese natürliche Belastung bleibt der Kieferknochen erhalten und bildet sich nicht zurück.

Bei Verlust eines Zahnes wird ein Implantat gesetzt. Darauf wird nach der Einheilung der endgültige Zahnersatz aufgeschraubt. Die Mundschleimhaut wird über dem Implantat wieder geöffnet und eine provisorische Abheilschraube aufgesetzt. Danach wird eine Abformung vom Gebiss hergestellt und die endgültige Krone im Labor gefertigt. Die fertige Krone wird entweder mit einem Befestigungszement auf dem Implantat festzementiert oder alternativ auch aufgeschraubt.

Je nach Anspruch können verschiedene Kronen für Ihr Implantat gefertigt werden:

Vollguss-Krone

Eine Vollguss-Krone wird vollständig aus Metall gegossen. Das Metall wird nicht verblendet, d.h. es bleibt sichtbar.

Keramikverblendkrone

Über ein Metallgerüst in der Krone wird eine Keramikschicht gezogen. Diese ist mit dem Gerüst fest verbunden. Damit kann das Farbspiel des natürlichen Zahns täuschend echt nachgeahmt werden. Keramik sieht dem natürlichen Zahn dabei zum verwechseln ähnlich.

Vollkeramikkrone

Eine Vollkeramikkrone besteht komplett aus Keramik und bietet somit den Vorteil dass sie allergieneutral und biokompatibel ist. Durch ihre hohe Lichtdurchlässigkeit strahlt das Licht wie bei natürlichen Zahn bis in die Wurzel und ist somit nicht mehr vom natürlichen Zahn zu unterscheiden.

Implantat Prothesen

Implantat-Prothese mit Stiftbefestigung

An einem Implantat kann nicht nur eine einzelne Krone oder eine Brücke befestigt werden, sondern auch eine komplette Prothese. Dies ist bei vollständiger Zahnlosigkeit oder wenn sehr viele Zähne fehlen sinnvoll. Die sogenannte implantatgetragene Prothese hat dabei einen entscheidenen Vorteil: Beim zahnlosen Kiefer ist der Halt einer losen Prothese zwar zunächst recht gut, langfristig kommt es aber zu einem Abbau der Knochensubstanz des Kiefers. Dadurch wird der Halt der Prothese vermindert und sie kann öfter abfallen. Bei der Imlantat Prothese besteht dieser Nachteil nicht.

Die Implantologie bietet hier zwei verschiedene Optionen:
Entweder die herausnehmbare, implantatgetragene Prothese oder eine fest verschraubte Zahnreihe.
Prothesen haben den Vorteil, dass sie auf Implantaten einen sicheren Halt haben, das heisst schmerzhafte Druckstellen beim Kauen werden verhindert. Ebenso bleibt der Gaumen frei von Prothesenmaterial und man kann wieder unbeschwert schmecken und genießen.
Die ästhetisch anspruchsvollste Lösung ist die fest verschraubte Zahnreihe. Sie wird auf den Implantaten fixiert und schließt harmonisch mit dem Zahnfleisch ab.

Wurde bei einer langen Zahnlosigkeit eine herausnehmbare Prothese über einen längeren Zeitraum getragen, kann davon ausgegangen werden, dass sich der Knochen abgebaut hat und auch das Zahnfleisch in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Eine fest verschraubte Zahnreihe kann dann nur noch nach aufwendigen Eingriffen eingesetzt werden. Deshalb werden nach längerer Zahnlosigkeit herausnehmbare, implantatgetragene Prothesen empfohlen. Herausnehmbar heißt, dass sie zur Pflege und Mundhygiene herausgenommen werden können.

Am besten lassen Sie sich zu diesem Thema ausführlich von uns beraten, wir werden mit Ihnen die für ihre Situation am besten geeignete Möglichkeit finden.

Implantate reinigen

Richtige Reinigung mit einer weichen Zahnbürste



Falsche Reinigung mit einer harten Zahnbürste



Richtiges Putzen mit der elektrischen Zahnbürste



Richtiges Putzen mit der Zwischenraumbürste

Damit ihnen ihre Implantate möglichst lange erhalten bleiben und sich nicht wegen einer Entzündung oder Ähnlichem aus dem Kieferknochen lösen, müssen sie intensiv und richtig gepflegt werden.

Bei einem Implantat sitzt das Zahnfleisch um das Implantat im Gegensatz zu einem natürlichen Zahn eher locker. Somit können Bakterien leichter Nischen finden, in denen sie Entzündungen hervorrufen können. Deshalb ist hier die gründliche Reinigung besonders wichtig. Diese sollte über das normale Zähneputzen hinaus gehen.

Je nachdem in welchem Behandlungsstadium Sie sind, ob das Implantat gerade frisch gesetzt wurde oder ob Ihr Implantat schon fest und endgültig im Kiefer sitzt, sind unterschiedliche Reinigungsmethoden erforderlich.

Wenn das Implantat frisch gesetzt wurde, sind die Wunde und das umliegende Gewebe noch sehr empfindlich. Dort kann man mit antibakteriellen Mundspüllösungen und Gelees das Ansiedeln von Bakterien verhindern.

Wenn das Zahnimplantat und der fertige Zahnersatz gut eingewachsen sind, sollten sie ihre Zähne zweimal täglich gründlich reinigen und alle Beläge vollständig mit einer weichen Bürste entfernen. Darüber hinaus werden alle Implantat Oberflächen und Zahnzwischenräume gründlich gereinigt. Dazu benutzen Sie am besten eine Zahnzwischenraumbürste (Interdentalbürste) oder Zahnseide.

Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich die richtige Reinigung nochmal von Ihrem Zahnarzt zeigen. Dieser berät Sie auch nach jedem Behandlungsschritt bezüglich der richtigen Reinigung

 

Impressum

Dr. Adiam Wolday

Kötherhofstr. 3
55116 Mainz

TEL.: 06131-234307
Fax: 06131-2759695

e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gesetzliche Berufsbezeichnung:

Zahnarzt/Zahnärztin (Deutschland), Approbation 2003  als Zahnärztin

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz  l Langenbeckstraße 2  l 55131 Mainz  l Telefon (06131) 9613660  l Fax (06131) 961368

 

Datenschutzerklärung:

Herzlich willkommen auf der Homepage von
Fr. Dr. Adiam Wolday!
Ich freue mich, dass Sie meine Webseiten besuchen, und bedanke mich für Ihr Interesse an meiner Praxis und meinen Webseiten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung meiner Webseiten ist mir sehr wichtig. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis:

 

Anonyme Datenerhebung

Sie können die Webseiten der Praxis Dr. Adiam Wolday grundsätzlich besuchen, ohne mir mitzuteilen, wer Sie sind. Es werden -auch nicht anonym- keinerlei Daten über Ihren Besuch auf den Webseiten erhoben. Sie bleiben als einzelner Nutzer also anonym.

 

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden auf meinen, der reinen Patienteninformation dienenden Internetseiten ebenfalls nicht erhoben.

 

Export und Verarbeitung der Daten in Staaten auflerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes

Da keine personenbezogenen Daten erhoben werden, findet auch kein Export der Daten in Staaten auflerhalb des EWR statt.

 

Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

Da auf meinen Seiten zum Informationsabruf keine personenbezogenen Daten erhoben werden, kann auch keine Nutzung und Weitergabe erfolgen.

 

Externe Links

Zu Ihrer optimalen Information finden Sie auf meinen Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit solche Links nicht offensichtlich als solche erkennbar sind, weise ich Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die Praxis Adiam Wolday und Frau Adiam Wolday haben keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher selbstverständlich dort nicht.

 

Weitere Informationen und Kontakte

Wenn Sie weitere Fragen zum Thema "Datenschutz in der Praxis Adiam Wolday" haben, wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Praxis.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringenDie im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Gestaltung und Realisierung

www.zahnarztwebseiten.de

 

 

Implantate

Die Ursachen für den Verlust natürlicher Zähne sind vielfältig. Die Lebensqualität wird erheblich beeinflusst, egal ob ein Zahn oder mehrere Zähne verloren gegangen sind. Menschen mit einer Zahnlücke fällt unbeschwertes Sprechen und freies Lachen oft schwer. Deshalb kommt hier ein Implantat zum Einsatz, welches sich nach den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten des Patienten richtet. Zahnimplantate sind sozusagen "künstliche Zahnwurzeln". Dabei übernimmt ein Implantat vollständig die Funktion der natürlichen Wurzel und leitet die Kräfte beim Kauen an den Kieferknochen weiter. Imlantate ermöglichen festsitzenden Zahnersatz wie implantatgetragene Kronen, Brücken oder Prothesen und vermitteln das Gefühl eigener Zähne. Die Frage, was ein Zahnimplantat kostet, kann nicht pauschal beantwortet werden.
Dies ist abhängig von Aufwand und der Schwierigkeit der Operation, sowie den eingesetzten Materialien. Für gesetzlich versicherte Patienten gibt es seit dem Jahr 2005 Festzuschüsse in Abhängigkeit der jeweiligen Kiefersituation. Wir beraten Sie hierzu gerne ausführlich.


Implantat allgemeine Vorgehensweise

Allgemeine Vorgehensweise
Zahnimplantate bestehen in der Regel aus drei Teilen: der Schraube, dem Verbindungsstück und der sichtbaren Krone. Die Schraube ersetzt dabei die eigentliche Zahnwurzel. Der Zahnarzt dreht sie mit einem speziellen Werkzeug nach einer oder mehreren Vorbereitungsbohrungen direkt in den Kieferknochen. Die Form entspricht meist einem Kegel oder Zylinder. Beide Varianten gibt es mit und ohne Schraubgewinde. Diese Schraube ist das eigentliche Implantat. Sie wird im Kieferknochen befestigt und muss dort je nach Lage drei bis acht Monate ausheilen. Danach wird das Verbindungsstück auf der neuen Ersatzwurzel befestigt und darauf wiederum der neue künstlichen Zahn.

Implantat Zwischenlösung - Vorteil einer Veneerlösung

Zwischenlösung
Als Zwischenlösung, solange das eigentliche Implantat noch nicht abgeheilt ist, wird ein provisorischer Zahn in der Lücke befestigt. Da eine normale Prothese durch die Bewegung beim Kauen und Sprechen das Zahnfleisch reizt, wird der provisorische Zahn in der Regel mithilfe eines Metallgerüsts an einen Nachbarzahn geklebt. Dort erfüllt er die Platzhalterfunktion bis das Implantat verheilt ist und der endgültige Zahnersatz zum Einsatz kommt.

Sofort-Implantat

Sofortimplantat
Sofortimplantate werden vor allem in der Oberkieferfront verwendet, um Zähne zu ersetzen, die zum Beispiel durch einen Schlag oder Sturz verloren gegangen sind. Ein Sofortimplantat ist nicht für jeden Patienten geeignet. Das Zahnfleisch muss entzündungsfrei sein und der Kieferknochen muss ausreichen. Sind diese zwei Faktoren erfüllt bietet ein Sofortimplantat den Vorteil, dass es komplett während einer Behandlung nach dem Ziehen des zerstörten Zahns eingesetzt werden kann. Ein Sofortimplantat hat ein deutlich geringeres Risiko zur Infektionsbildung, da dieses Implantat, im Gegensatz zum herkömmlichen, aus einem Stück besteht. Jedoch bestehen bisher keine Langzeitstudien, da dies noch ein relativ neues Verfahren ist.