Adresse

Dr. Adiam Wolday
Kötherhofstr. 3
55116 Mainz

TEL.: 06131-234307
Fax: 06131-2759695

Öffnungszeiten

Mo.    09:00 - 18:00 Uhr  
Di. 09:00 - 19:00 Uhr  
Mi. 09:00 - 15:00 Uhr  
Do. 09:00 - 17:00 Uhr  
Fr. 09:00 - 15:00 Uhr  
Samstag nach Vereinbarung 10:00 - 14:00 Uhr  

Anfahrt

Einsatz von Zahnseide


Mit einer Zahnbürste erreicht man nur etwa 70% der Zahnoberfläche. Der Raum zwischen den Zähnen (Interdentalraum) kann von ihr nicht vollständig erfasst werden. Für ein optimales Ergebnis der Mundhygiene sollte man deshalb die Zahnzwischenräume zusätzlich mit Zahnseide reinigen. Dabei entfernt man Beläge und Speisereste zwischen den Zähnen und beugt so Karies sowie Zahnfleischerkrankungen vor.

Wie reinige ich die Zahnzwischenräume?
  • Nehmen sie etwa 30 cm der Zahnseide und wickeln sie diese um den linken Zeigefinger.
  • Wickeln sie nun die restliche Zahnseide um den rechten Zeigefinger. Beim Benutzen der Seide nimmt dieser Finger die verbrauchte Seide auf.
  • Drücken sie die Seide zwischen Daumen und Zeigefinger.
  • Die eigentliche "Putzstrecke sollte etwa 3 cm lang sein und unter Spannung gehalten werden.
  • Mit einer sanften hin und her Bewegung lassen sie nun die Seide an einer Zahnkante entlang gleiten.
  • Die Seide darf dabei nicht mit Gewalt zwischen die Zähne gezogen werden.
  • Wenn die Seide den Zahnfleischrand erreicht, wechseln sie zu Kante des nächsten Zahnes.
  • Drücken sie die Seide immer nur leicht gegen den Zahn.
  • Wiederholen sie dies bei allen Zahnzwischenräumen.
  • Vergessen sie dabei nicht die Rückseite des letzten Backenzahnes.

Es ist hilfreich beim Einsatz der Zahnseide einem regelmäßigen Muster zu folgen. Fangen sie zum Beispiel oben an und arbeiten sie sich von links nach rechts durch. Dann wechseln sie zur unteren Zahnreihe und bewegen sie sich ebenfalls von links nach rechts. Auf diese Weise wird kein Zahn aus Versehen übersehen.

Für die Reinigung von Spangen, Implantaten und Brücken oder auch sonstigem Zahnersatz ist die Superzahnseide oder auch „Superfloss“ genannte Zahnseide besonders gut geeignet. Sie besitzt einen verstärkten Anfang an der Einfädelhilfe, sowie einen flauschigen Mittelbereich und ist so optimal für die Bedürfnisse von kieferorthopädischen Patienten ausgerüstet.

Können die Zähne bei der Reinigung mit Zahnseide bluten?

Ihr Zahnfleisch kann die ersten 5 bis 6 Tage der Reinigung zu Blutungen neigen. Wenn die Plaque jedoch entfernt wurde sollte dies wieder aufhören. Wenn die Blutungen anhalten, sollten sie unbeding einen Zahnarzt konsultieren. Möglicherweise wird die Zahnseide falsch angewendet. Möglicherweise liegt aber auch eine Erkrankung des Zahnfleisches vor oder die Zähne müssen einer professionellen Zahnreinigung unterzogen werden.

Was kann ich tun wenn die Anwendung von Zahnseide Probleme bereitet?

Es gibt auch Zahnseidehalter oder bestimmte Hilfsmittel für die Anwendung von Zahnseide. Ihr Zahnarzt oder die Prophylaxeassistentin wird ihnen gerne die Anwendung erklären.

weitere Informationen zum Thema Zahnseide
pdf
Zahnseide-c.pdf pdf                  
Zahnseide

Superzahnseide
 
 
Fissurenversiegelung

Fissurenversiegelung

Karies gehört nach wie vor zu den häufigsten Zahnerkrankungen in der Bevölkerung. Es gibt inzwischen aber eine hervorragende Methode zur optimalen Vorbeugung. Die sogenannte Fissurenversiegelung. Bei ihr wird eine dünne Schutzschicht aus Kunststoff auf die Kauflächen aufgetragen und ausgehärtet. Diese schützt die besonders kariesgefährdeten Kauflächen auf mechanischem Wege vor Beschädigungen und dem Eindringen von Krankheitserregern . Dabei wird die Karies-Anfälligkeit der Kauflächen um 70 bis 90 Prozent verringert

Es ist sinnvoll bei Kindern die erste Versiegelung vorzunehmen, wenn die ersten bleibenden Backenzähne herausgetreten sind. Dies ist in der Regel im Alter von ca. 5-6 Jahren der Fall. Die Fissurenversiegelung ist eine einfache, schmerzlose und sehr wirksame Maßnahme, die Sie und Ihre Kinder vor Fissurenkaries schützt. Die Versiegelung sollte regelmäßig auf Ihre Vollständigkeit von ihrem Zahnarzt überprüft werden.

weitere Informationen zum Thema Fissurenversiegelung
Fissurenversiegelung-Leitlinie-zzqFissurenversiegelung-Leitlinie-zzq

Frontzahnkronen

Frontzahn Metall Keramikkrone



Frontzahnkrone Vorgehensweise

Sinn und Zweck einer Krone ist es, einen beschädigten Zahn durch eine vollständige Ummantelung zu schützen. Diese Ummantelung kann aus Metall, Keramik oder Kunststoff bestehen. Durch diesen Schutz soll der verbliebene natürliche Zahn möglichst lange erhalten bleiben.

Bei der Auswahl des Materials gibt es verschiedenste Möglichkeiten.

Metalllegierungen zählen zwar zu den stabilsten und langlebigsten Lösungen, kommen aber im Frontzahnbereich aus ästhetischen Gründen nicht in Frage.

Im Frontzahnbereich wird oft Keramik eingesetzt, die mit einer Metallschale verbunden ist. Diese Kombination ist robust und trotzdem ästhetisch ansprechend. Diese Metall-Keramikkrone gilt heute allgemein als Standardlösung.

Auf einer speziellen Metalllegierung wird dabei Keramikmasse aufgebrannt. Eine spezielle Variante der Metall-Keramikkrone, die so genannte Galvanokrone verwendet statt einer gegossenen Metalllegierung, eine aufgalvanisierte Feingoldschicht, auf welche die Keramik aufgebracht wird. Da der Metallkern mit der Keramik verblendet wird, spricht man auch von einer Verblendkrone.

Der Metallkern verleiht der Krone zwar eine hohe Stabilität, allerdings ist sie weniger transparent als eine Vollkeramikkrone. Speziell im Bereich der Frontzähne kann sich die Metall-Keramikkrone deshalb optisch von den natürlichen Nachbarzähnen unterscheiden.
Die Nachteile der Metall-Keramikkrone: Die Ränder haben tendenziell eine dunklere Farbe und das kosmetische Ergebnis ist nicht so perfekt wie bei einer Vollkeramikkrone.

Die Vollkeramikkrone, oder auch Jacket-Krone, ist unter ästhetischen Gesichtspunkten wohl die beste Lösung. Hier wird der Zahn ausschließlich mit Keramik ummantelt und die natürliche Zahnfarbe kann so besonders gut nachgeahmt werden. Auch die Transluzenz, also die Lichtdurchlässigkeit, kann hier wíe beim natürlichen Zahn gestaltet werden. Auf ein Metallgerüst kann dabei komplett verzichtet werden. Um trotzdem eine hohe Stabilität zu erreichen, gibt es spezielle Verfahren, bei denen zunächst ein hochfestes, keramisches Käppchen angefertigt wird, auf dem dann mit anderen Keramiken die Zahnform und Farbe gestaltet werden können.

Eine Krone kann in den folgenden Fällen eingesetzt werden:
  • Ersatz einer Füllung, wenn nicht mehr ausreichend Zahnsubstanz zum Anbringen der Füllung vorhanden ist.
  • Schutz eines schwachen Zahns vor dem Zerbrechen
  • Restaurierung eines Risses in der Zahnstruktur
  • Befestigung einer Brücke
  • Abdeckung eines Zahnimplantats
  • Abdeckung eines stark verfärbten oder missgebildeten Zahns
  • Abdeckung eines Zahns, der einer Wurzelkanalbehandlung unterzogen wurde.


Eine Krone kann auch Basis für eine Brücke sein. Hier spricht man von einem Anker- oder Pfeilerzahn.

Behandlungsschritte


Um einen Zahn mit einer Krone versehen zu können, muss der Zahn präpariert werden, das heißt ein Teil der Hartsubstanz muss entfernt werden.

Danach wird vom Zahnstumpf ein Abdruck gefertigt. Welcher dem Zahntechniker als Vorlage zur Anfertigung der Krone dient. Im zahntechnischen Labor sind hierzu eine Reihe verschiedener Arbeitsschritten notwendig. Bis zur endgültigen Fertigstellung der Krone kann der Zahnstumpf mit einem sogenannten Provisorium (meist aus Kunststoff) versorgt werden. Das Provisorium hat die Aufgabe, Reize wie Wärme und Kälte vom Zahnstumpf fernzuhalten und den beschliffenen Zahn in seiner Position zu halten

Gingivitis

Gingvitis ist eine zumeist bakteriell verursachte akute oder chronische Entzündung des Zahnfleisches. Sie wird meist durch Bakterienbeläge (Plaque) verursacht, die sich in den Zwischenräumen zwischen den Zähnen und dem Zahnfleisch ansammeln.

Es können folgende Symptome auftreten:
  • geschwollenes Zahnfleisch, das schnell blutet (auch bei sanftem Bürsten)
  • hellrotes oder auch purpurfarbenes Zahnfleisch
  • juckendes Zahnfleisch
  • ansonsten schmerzfreies Zahnfleisch reagiert schmerzhaft auf Druck
  • Rückgang des Zahnfleisches
wurzelspitzenentfernung01
Akute Gingivitis

Die akute entzündliche Gingivitis ist gekennzeichnet durch leichte Rötung des Zahnfleisches, erhöhte Blutungsneigung und eine leichte Schwellung. Schmerzen sind entweder nicht, oder nur leicht vorhanden. Sie wird durch bakterielle Beläge ausgelöst.

Chronische Gingivitis

Die chronische Gingivitis entsteht meist aus der akuten Gingivitis. Die chronische Gingivitis erscheint oft zusammen mit einer großen Menge Zahnstein. Hier spielt nicht nur die bakterielle Komponente eine Rolle. Durch den verkalkten, harten und scharfkantigen Belag kommt es zu einer ständigen Reizung des Zahnfleisches (Gingiva).

Ablauf der Behandlung

Der Zahnarzt wird eine gründliche Reinigung der Zähne, des Zahnfleisches und vor allem des Bereichs zwischen den Zähnen durchführen. Dabei werden der bakterielle Zahnbelag und damit der Auslöser für dieses Krankheitsbild entfernt. Der Gingivitis kann am besten durch gründliche Zahnprophylaxe vorgebeugt werden. Meist schafft eine Umstellung der Mundhygiene, also regelmäßiges und gründliches Zähneputzen die gewünschte Vorsorge. Zusätzlich sollten Sie alle 6 Monate eine professionelle Zahnreinigung in unserer Praxis durchführen lassen.

Häufige Fragen


Unsere Praxis